museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 19
KeywordsKakaodosex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kakao-Dose "Nesquik" (In Gedenken an Benjamin Bahr, 1986-2017)

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2021/60]
Kakao-Dose "Nesquilk" (In Gedenken an Benjamin Bahr, 1986-2017) (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hochrechteckige Kakao-Dose "Nesquik" der Firma Nestle, die angebrochen ist und noch etwa ein Viertel an Kakaopulver enthält. Die Dose stammt aus dem Besitz der Familie Bahr aus der Nähe von Kassel, deren Sohn Benjamin im Jahr 2017 im Alter von 31 Jahren verstarb. Benjamin hat als kleiner Junge und Heranwachsender sehr gern Kakao getrunken. Diese Dose war in Besitz der Familie seit Benjamin ein kleines Kind war und wurde immer wieder aufgefüllt. Sie hatte zudem einen festen Platz in der Küche. Die Dose wurde im Jahr 2019 Bestandteil des Projekts "Memorabilia" im Kontext der Ausstellung "Memento - Im Kraftfeld der Erinnerungen" im Museum für Sepulkralkultur. Es handelte sich dabei um ein partizipatives Projekt, d.h. über diverse Medien wurden Menschen aufgerufen, Objekte zu bringen, die sie an Personen erinnern und gedenken lassen, die verstorben sind. Die "Geschichten" zu den Objekten wurden zudem im Format des (offenen) Interviews audio-visuell mitgeschnitten und während der Ausstellung gezeigt. Nach Ende der Ausstellung beschloss das Ehepaar Bahr, die Dose dem Museum für Sepulkralkultur als Sammlungsstück, welches den Aspekt des Gedenkens sehr pragmatisch am Beispiel von Alltags- und Gebrauchsgegenständen vermittelt, zu überlassen.

Material/Technique

Kunststoff, Pappe, Papier, Kakaopulver; maschinell gefertigt und bedruckt

Measurements

20,6 x 13 x 6,5 cm (HxBxT)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.