museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 24
KeywordsPiano rollx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Drehorgel Mignon

Museum im Schloss Fußgönheim Vereins- und Ortsgeschichte [Hkk220046]
Drehorgel Mignon (HKK CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: HKK / fs (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Drehorgel Mignon
Ca. 1900, 22 Töne, Drei Blasebälge. Tonerzeugung mittels Metallzungen.
Drehorgel mit Zungen:
Bruno Geißler hatte 1906, nach anderen Quellen bereits 1904 die Fabrikation der Mignon-Drehorgeln in Leipzig begonnen. Vorher wurden sie von W. Helbig & co. in Berlin hergestellt. Diese "Organetten" werden mit einer Kurbel angetrieben. Die Tonerzeugung erfolgt mit einer Musikrolle und Metallzungen, welche keine besondere Lautstärke ermöglichte und die Geräte nur für den Innenraum benutzt werden konnten. Das Unternehmen von Geißler bestand lediglich bis 1908, da diese Geräteart bereits aus der Mode gekommen waren. 1908 musste Geißler Konkurs anmelden.
Diese Mignon mit 22 Tonstufen hat einen hölzernen Kasten mit Deckel. Die Justierung der einzelnen Töne ist so gut wie unmöglich. Je 11 Töne werden über eine durch Holzstege getrennte Membran gesteuert. Diese Membran war ursprünglich aus der Haut des Kugelfisches hergestellt und musste sehr gleichmäßig beschaffen sein.

Material/Technique

Holzgehäuse

Measurements

Länge: 35,5 m, Höhe: 36,5 cm, Breite: 49 cm

Museum im Schloss Fußgönheim

Object from: Museum im Schloss Fußgönheim

Gegründet wurde der Heimat- und Kulturkreis 1968. Entstanden aus einer Gruppe von Fußgönheimer Bürgern, die den Verfall des einzigen hallbergischen...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.