museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 58
KeywordsParliamentx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Die Parlamentswahlen

Winckelmann-Museum Stendal Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WM-VI-b-e-138]
Die Parlamentswahlen (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

U.l.: W. Hogarth pinx.
u.r.: Riepenhausen fec.

Das Bild stammt von dem sozialkritischen britischen Maler und Grafiker William Hogarth (1697-1764).
Das Bild gehört zu der vierteiligen Bildreihe "The Humours of an Election", die die Wahl eines Parlamentsmitgliedes in Oxfordshire im Jahre 1754 darstellt. Hogarth legte besonderen Wert darauf, die Korruption der Politiker vor dem Reform Act von 1832 aufzuzeigen.
Im Hintergrund des Bildes ist die Taverne aus dem vorherigen Bild der Reihe mit den Protestanten davor zu sehen. Im Vordergrund versucht gerade ein Wahlhelfer aus jeder Partei einen Tavernenbesitzer für sich zu gewinnen.
Links sitzen zwei Seeleute an einem Tisch und stellen eine Seeschlacht nach. Rechts schaut ein Soldat hinter einer Statue hervor, die den englischen Löwen zeigt, wie er die französische Lilie verschlingt.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

Bild: 18,8 x 21,3 cm/ Blatt: 35,6 x 26,7 cm

Literature

  • Georg Christoph Lichtenberg (1850): Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche, mit verkleinerten aber vollständigen Copien derselben von E. Riepenhausen. neue verbesserte Ausgabe. Band 1 u. 2. Göttingen
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.