museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 22
KeywordsDry bulk cargox
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Zellenradschleuse

Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00640]
Zellenradschleuse (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zellenradschleusen sind Geräte zur dosierten Einspeisung oder Austragung von feinkörnigen oder staubförmigen Produkten. Sie werden meist unter Silos und Bunkern eingebaut, um den Druck abzufangen, der durch das aufgetürmte Schüttgut entsteht. So werden nachfolgende Abzugsorgane wie Schnecken, Trogkettenförderer usw. entlastet.
Die Zellenradschleuse hat an ihrer Ober- bzw. Unterseite rechteckige Ein- und Auslassöffnungen. Im Inneren ist ein Rotor, das sog. Zellenrad, mit acht sternförmig angeordneten Zwischenwänden drehbar gelagert, wodurch acht v-förmige Kammern (Zellen) entstehen. Die Rotorachse ragt beidseitig aus dem Gehäuse heraus, an der einen Seite ist eine Klauenkupplung für den Anschluss an den Antriebsmotor befestigt, an der anderen eine Metallscheibe, die mit je zwei weißen und zwei roten Kreissegmenten bemalt ist. Letztere dient dazu, die Funktion (Drehung) des Elements von außen zu erkennen.
In die oben liegenden Zellen strömt aus dem Silo das Schüttgut, der Rotor dreht sich weiter und gibt die nächste Zelle zur Befüllung frei. Wenn durch die weitere Drehung die vollen Zellen die Unterseite der Zellenradschleuse erreichen, fällt das Schüttgut portionsweise auf das nächste Fördergerät. Je nach Drehzahl der Zellenradschleuse wird die Durchflussmenge des Schüttgutes gesteuert - unabhängig vom Füllstand des Silos.

Material/Technique

Gusseisen, Schmiedeeisen, Eisenblech / Industrielle Fertigung

Measurements

Länge: 70 cm, Höhe: 36 cm, Breite: 30 cm, Gewicht: 93 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.