museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
KeywordsPalmeselx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Christus einer Palmesel-Gruppe

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1906.448 a,b‍]
Christus einer Palmesel-Gruppe (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Christus einer Palmesel-Gruppe besteht aus Lindenholz und war ursprünglich, wie für mittelalterliche Skulpturen üblich, in kräftigen Farben bemalt. Lediglich einige Farbreste haben sich noch an der Krone, an Wangen, Lippen und Zähnen erhalten. Wie bei den meisten Darstellungen dieser Art ist der Körper frontal ausgerichtet. Auf dem gelockten Haar ruht eine reich verzierte Krone. Die rechte Hand hat Christus zum Segensgestus erhoben, die Linke umschloss ursprünglich die Zügel seines Reittiers - eines im Zweiten Weltkrieg verlorenen hölzernen Esels. Auf Rollen oder mit Stangen wurden solche Darstellungen am letzten Sonntag vor Ostern auf der Palmsonntagsprozession zur Erinnerung an den Einzug Christi in Jerusalem mitgeführt. Dieser bereits seit dem frühen Mittelalter gepflegte Brauch der Palmeselprozession war vor allem in Süddeutschland verbreitet und hielt sich dort noch bis ins 19. Jahrhundert.‍
Schenkung von Herrmann Obst, Leipzig, 1906‍‍

Material/Technique

Linde, geschnitzt, Reste alter Fassung

Measurements

Höhe: 180 cm; ‍Breite: 160 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.