museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2423
KeywordsTilex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Wüstung Hard

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Stadt- und Regionalgeschichte [A6377]
Wüstung Hard (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Anton Mittermüller (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die untergegangene Ortschaft Hard, nach der eine der Ingolstädter Hauptstraßen, die Harderstraße, benannt ist, war auf historischem Wege lange Zeit nur schwer exakt lokalisierbar. Erst eine Baubeobachtung des Historischen Vereins Ingolstadt 1956 konnte ihren ehemaligen Standort nachweisen. Der Fayenceteller und die Ofenkachel wurden dabei gefunden.

Aufgrund historischer Erwägungen wurde vermutet, dass Hard als Ausbausiedlung von Ingolstadt im 11. oder 12. Jahrhundert entstanden ist und im 13. Jahrhundert mehrere Höfe umfasst hat. Zu der Ortschaft gehörte auch eine Nikolauskirche mit Bestattungsplatz, die im Spätmittelalter von der Stadtpfarrkirche St. Moritz aus seelsorgerisch betreut wurde. Mit ihrer Kirche bestand sie noch bis in die Neuzeit hinein und soll wegen des Ausbaus Ingolstadts zur Landesfestung 1552 aufgegeben worden sein.

Fayenceteller und Ofenkachel gehören in die Endphase der Siedlung, also in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. Der Teller stammt aus Italien und verweist zusammen mit der glasierten, figürlich verzierten Ofenkachel darauf hin, dass auch die vor der Stadt wohnenden „Pfahlbürger“ einen für Ingolstadt vergleichsweise anspruchsvollen Lebensstil pflegen konnten.

Material/Technique

Fayence, Irdenware

Literature

  • Gerd Riedel (2005): Neue Ausgrabungen in der untergegangenen Ortschaft Hard vor den Toren von Ingolstadt. Ingolstadt, S. 29-61
  • Josef Reichart (1956): Zur Lage der abgegangenen Ortschaft Hard (bei Ingolstadt). Ingolstadt, S. 44-47
  • Natascha Mehler (2005): Die Gläser der Wüstung Hard. Ingolstadt, S. 62-76
  • Olav Röhrer-Ertl (2005): Die hochmittelalterlich-früh-neuzeitlichen Menschenreste aus Ingolstadt-St. Georg (Hard). Ingolstadt, S. 77-87
[Relation to time] [Relation to time]
1501
[Relation to time] [Relation to time]
1400
1399 1652
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Object from: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.