museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1253
KeywordsHuman bodyx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kamelknochen

Landesmuseum Württemberg Archäologie Provinzial Römisch [R 74.KN.Kamel]
http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/535975/535975.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Kamelknochen ist eine Besonderheit. Das Tier lebte um 300 n. Chr. im Römerkastell Vemania bei Isny im württembergischen Allgäu.
Im Kastell wurden rund 5.700 Tierknochen gefunden, darunter auch das Beckenfragment eines zweihöckrigen Kamels. Das Tier wurde offensichtlich von der Reitereinheit „Ala II Valeria Sequanorum“, die vorher in Nordafrika stationiert war, mitgebracht. Kamele dienten in der römischen Armee als Reit- und Lastentiere.
Der Knochen ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

Material/Technique

Knochen

Measurements

Length
7,3 cm
Width
11,5 cm
Height
23 cm
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.