museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 11
KeywordsOrder of the Red Eaglex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Rademacher, Friedrich Erdmann: Karl Weber, wohl 1858

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V22583Kb]
Rademacher, Friedrich Erdmann: Karl Weber, wohl 1858 (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck, 2023 (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der königlich-preußische Hofrat in Berlin in Diensten Friedrich Wilhelms IV. ist hier als Brustbild, den Betrachter en face anschauend, dargestellt. Auf dem dezent farbigen Pastell wird er (im Gegensatz zum Porträt Webers mit der Inv.-Nr. V22584Kb) nicht als private, sondern als offizielle Person wiedergegeben. In schwarzem Gehrock mit hellem Krawattenknoten über Halsbinde und Vatermörder gekleidet, trägt er eine gewellte Kurzhaarfrisur mit Koteletten und einen Ring an einem Schleifenband um den Hals. Der Mann mittleren Alters trägt am linken Revers den Roten Adlerorden 4. Klasse, dessen Verleihung den Anlass für das Porträt und die farbige Variation des früheren Bildnisses gebildet haben könnte.
Verwirrung stiftet die Bestimmung des Künstlers, der schon aus stilistischen Gründen keinesfalls mit dem bekannteren Matthias Radermacher (1804-1890) aus der Düsseldorfer Schule identisch sein kann, der zwischen 1850 und 1865 auch als Photograph hervorgetreten ist, aber in Düsseldorf lebte. Da es bei dem Dargestellten sich um einen preußischen Beamten mit Wohnort Berlin handelt, ist sicher an den Porträt- und Geschichtsmaler Friedrich Erdmann Rademacher zu denken, auf den Berliner Akademieausstellungen zwischen 1820 und 1846 vertreten und gestorben vor 1859, denn in diesem Jahr wird seine Witwe statt seiner im Berliner Adressbuch genannt. Das Porträt muss demnäch vorher entstanden sein, wenn man nicht einen unbekannt gebliebenen Sohn in Berlin vermuten möchte.
Rückseitig ist das gerahmte Pastell von späterer Hand in brauner Tinte auf Papier bezeichnet "Kgl. Preußischer Hofrat / Karl Weber / lebte in Berlin / in Diensten Friedr. Wilhelm d IV. / (gem. um 1860) / von Rademacher." Etwas verschmutzt ist der Zustand insgesamt gut. (ib)

Das Werk kam mit dem Nachlass Silkrodt 1982 an das Museum.

Literatur:
Vgl. Pohlmann, Ulrich: Die Düsseldorfer Malerschule und die Fotografie, in: Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819 - 1918, S. 341 - 349, hier S. 342 - 344. (über Matthias Radermacher). - Vgl. Radermacher, Matthias, in: Gläser, Käte: Das Bildnis im Berliner Biedermeier. Berliner Porträtisten 1820–1850. Versuch einer Katalogisierung, Berlin 1929, S. 61.

Material/Technique

Pastell auf Papier, gerahmt

Measurements

Bildgröße: Höhe 27,0 cm, Breite 19,0 cm ; Rahmengröße: Höhe 29,8 cm, Breite 21,7 cm, Tiefe 2,1 cm

Links

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Object from: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.