museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 20
KeywordsLegal historyx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Petschaft des Patrimonialgerichts zu Brünkendorf

Prignitz-Museum am Dom Havelberg Siegel und Petschafte [V 241 G]
Petschaft des Patrimonialgerichts zu Brünkendorf (Prignitz-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Prignitz-Museum (CC BY-NC-SA)
2 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Petschaft mit der Umschrift: V • MOELLENDORF • GER • SIEGEL • ZU • BRUNCKENDORF • xx
Mittig ein Wappen mit Kanne, Helmzier mit geharnischten Armen ein Wassermühlrad haltend. Das Petschaft mit runder Prägeplatte hat jeweils zwei Markierungen am Rand und einen einfachen hölzernen Griff.
Brünkendorf, 1433 als Brunnekendorpp erstmals erwähnt, ist ein Ort südlich von Pritzwalk (Prignitz). Das Dorf stand unter der Herrschaft der Familie von Möllendorf, die dort einen Rittersitz hatte. Das Petschaft entstand vermutlich Ende des im 17. Jahrhunderts und war bis spätestens zur Auflösung des Patrimonialgerichts 1849 in Gebrauch.
Das Wappen mit einer Kanne lässt sich nicht eindeutig der Familie von Möllendorff zuweisen.

Material/Technique

Messing, Holz

Measurements

Ø 3,2 cm

Was used Was used
1600
Patrimonialgericht Brünkendorf
Brünkendorf
Owned Owned
1966
Peters, Else
Havelberg
1599 1968
Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Object from: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.