museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 25
KeywordsSituationsfotografiex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Streit der Bettler um den besten Platz („Man soll ja nicht so gehässig sein!“)

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Sammlung Fotografie [MOFK01145]
Streit der Bettler um den besten Platz („Man soll ja nicht so gehässig sein!“) (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt/Walter Ballhause Archiv RR-F)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt/Walter Ballhause Archiv (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ballhauses fotografische Arbeit der 1930er Jahre hatte meistens Randgruppen der Gesellschaft zum Thema. Dies waren zu dieser Zeit vor allem Kriegsversehrte des 1. Weltkrieges, die zu Bettlern wurden, Straßenmusikanten, alte Menschen und Tagelöhner. Vor einem mit Werbeplakaten beklebten Gemäuer steht ein kriegsversehrter Mann auf Krücken, links baut ein weiterer Mann seinen Leierkasten auf. Keiner von beiden schaut in die Kamera Ballhauses. Der flächige Bildaufbau bringt die Szene nah an das Auge des Betrachters, die Positionierung der zwei Figuren am linken und rechten Bildrand öffnet eine Bühne, auf der sich ein stummer Dialog abzuspielen scheint, dessen Inhalt sich zunächst nur erahnen lässt. Kennen sich beide? Der Blick des Kriegsversehrten geht in Richtung des Leierkastenspielers, dieser schaut konzentriert zu Boden. Dass hier zwei Männer in unmittelbarer Nähe um die Gunst der Passanten werben, dokumentiert, wie groß die Not und die Armut zu dieser Zeit waren. Mit einem feinen Gespür für zwischenmenschlichen Spannungen weiß Ballhause das alltägliche Elend sowohl als individuelle wie gesellschaftliche Misere darzustellen. Der Titel der Fotografie spitzt die Bildaussage zu, „Streit der Bettler um den besten Platz ('Man soll ja nicht so gehässig sein!')“. Den in Klammern gesetzten Zusatz schnappte Ballhause auf, als er die beiden Männer fotografierte. Bei Ballhauses eigenen, oft sehr bissigen und sarkastischen Bildunterschriften, verwundert es nicht, dass er den Ausruf mit in den Titel aufgenommen hat.

Material/Technique

Bromsilbergelatine

Measurements

181 x 238 mm

Literature

  • Alfred Klein (1981): Walter Ballhause, Johannes R. Becher, Überflüssige Menschen, Fotografien und Gedichte aus der Zeit der großen Krise. Leipzig
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.