museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 103
KeywordsViewingx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grafik "Erzherzog Karl von Österreich auf dem Paradebett"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/473]
Grafik "Erzherzog Karl von Österreich auf dem Paradebett" (Museum für Sepulkralkultur Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Holzstich aus der Zeitung "Illustrirte Zeitung", Band 8, Nr. 203, 22. Mai 1847, S. 324. Er zeigt die Aufbahrung von Karl von Österreich-Teschen, Herzog von Teschen (1771-1847) vom 3. bis 4. Mai 1847 in der Kaisergruft der Wiener Hofburgkapelle, der damaligen Hauskapelle der Habsburger Monarchie. Der zugehörige Artikel auf den Seiten 323 bis 326 berichtet ausfühlich über die Trauerfeierlichkeiten.
In der Grafik ist der Leichnam des Herzogs in seinem offenen Sarg zu sehen, der auf einem schwarz verhüllten Podest steht. Unter der Decke ist ein Trauerbaldachin angebracht. Mitglieder der kaiserlichen Leibgarde umstehen das Paradebett. Um den Sarg sind auf Kissen verschiedene Gegenstände angeordnet, so der Herzogshut, die Prinzenkrone, mehrere Orden und der Degen des Feldmarschalls. Im Vordergrund zu Füßen des Sarges sind Herz und Eingeweide des Verstorbenen aufbewahrt, die am folgenden Tag im Rahmen der getrennten Bestattung in der Herzgruft der Habsburger in der Lorettokapele der Augustinerkirche in Wien und in der ehemaligen herzherzoglichen Gruft von St. Stephan beigesetzt wurden. Der Leichnam des Herzogs wurde in der Kaisergruft in Wien beigesetzt.
Bekannt wurde Karl durch seinen Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Aspern 1809 und seine Abhandlungen über mililtärische Strategien und Kriegshandlungen.

Material/Technique

Papier / Holzstich

Measurements

36,8 x 26,7 cm

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

This work has been identified as being free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights.