museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 385
KeywordsLampengeblasenes Glasx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Vor der Lampe gefertigtes Likörservice

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Glas [80-254-GL]
Vor der Lampe gefertigtes Likörservice (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Henkelkaraffe mit fünf zugehörigen Trinkgläsern, jeweils aus aneinander geschmolzenen, vor der Lampe geblasenen Elementen aus farblosem, blauem, opakblauem, opakrotem und opakweißem (mit dunklen Schlieren versetztem) Glas gefertigt. Die Trinkgläser haben einen Scheibenfuß mit spiralig gedrehtem Dekor nebeneinanderliegender Glasfäden, der sich ebenfalls am spitz zulaufenden Hohlknauf des Karaffenstöpsels findet; sowohl deren über einem Einzug ausgestellte Kuppawandung als auch die Wandung der Karaffe sind mit einem vertikalen Banddekor verziert; der Schaft der Gläser ist als eine unbekleidete Frau mit langem Haar gestaltet, die die Kuppaschale mit ihren angewinkelten Armen über dem Kopf trägt. Auch in der Karaffe wurde eine solche Figur platziert. Eine Kuppa ist vom Schaft abgebrochen.
Sicherlich gehörte zu diesem Service ehemals ein sechstes Glas. Mit derartigem Trinkgeschirr machte die Wiener Glaskunst-Manufaktur Bimini, die zwischen 1923 und bis zur Emigration ihrer Gründer 1936 aktiv war, in vielen Variationen Furore. In Abwandlung entstanden bald auch andernorts und bis weit in die Nachkriegszeit Spielarten des Designs, beispielsweise in Lauscha. Die Objektgeschichte dieses Service ist nicht dokumentiert. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / lampengeblasen

Measurements

H. Karaffe 21,5 cm; Dm. Karaffe 8,7 cm (breiteste Stelle); H. Trinkglas H. 10 cm; Dm. Fuß 5,7 cm; Dm. Mündung 5,7 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.