museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsUnterfangx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Scherben von Unterfangglas in Rubin und Amethyst

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [If 24658]
Scherben von Überfangglas in Rubin und Amethyst (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diverse Glasfragmente, teils farbloses Glas mit Rubinglasunterfang, teils mit amethystfarbenem Unterfang, teils modelgeblasen, teils tordiert.

Alle Scherben stammen vom ehemaligen Standort der Versuchsglashütte von Johann Kunckel auf der Pfaueninsel in der Havel nahe Potsdam, die er zwischen 1685 und 1688 betrieb. Sie belegen, dass Kunckel sich mit dem Überfangen dünner Farbglasschichten mit farblosem Kreide- bzw. Kristallglas beschäftigte. Diese Technik wird meist pauschal als Erfindung des 19. Jahrhunderts betrachtet, als Unter- bzw. Überfanggläser zu großer Beliebtheit gelangten. Die farblose Überfangschicht dieser Fragmente hatte zwei Funktionen: Zum einen ermöglichte sie eine enorme Rohstoffersparnis, denn die Zutaten der Farbglasherstellung waren exorbitant kostspielig; zum anderen rief die transparente Schicht optische Reflexe und eine interessante Tiefenwirkung bei Lichteinfall hervor.

Für die violetten Scherben im linken Kästchen verwendete der Alchemist eine Rezeptur mit Magnesium und "Zaffera" aus Kobalt, wie er selbst notierte (Kunckel, Ars vitratia experimentalis, 1679, Buch 1, Kap. 48, S. 91). Zur Färbung der roten Scherben im rechten Kästchen kam entweder Kupfer oder tatsächlich Gold – in sogenanntem "Königswasser" gelöst und mit Zinn vermischt – zum Einsatz. Das Goldrubinglas, dessen serielle Herstellung Kunckel glückte, machte die Potsdamer Glashütte bereits unter Zeitgenossen berühmt. Seine Palette reichte von Hellrosa bis Dunkelrot. Für eine exakte Bestimmung wäre eine zerstörungsfreie Materialanalyse der Fragmente nötig. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / ofengeformt

Measurements

Kästchen 8 cm x 8 cm

Literature

  • Rau, Günter und Monica (2009): Das Glaslaboratorium des Johann Kunckel auf der Pfaueninsel in Berlin. Berlin, Taf. 69.5
Created Created
1685
Glashütte Pfaueninsel
Pfaueninsel
Found Found
1973
Pfaueninsel
1684 1976
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.