museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 15
KeywordsSilhouette animationx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Filmplakat "Die Abenteuer des Prinzen Achmed" / Kempten

Stadtmuseum Tübingen Nachlass Lotte Reiniger [R 01658]
Filmplakat "Die Abenteuer des Prinzen Achmed" / Kempten (Stadtmuseum Tübingen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Tübingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Plakat des Film Club Kempten e.V., Aufführung am 07.10.76 in Kempten.

Ein weißes Plakat auf das mit schwarz und lila gedruckt wurde. Ganz rechts wurden, in einer Reihe von oben nach unten, abgerundete schwarze Rechtecke abgedruckt. Daneben, oben nimmt das Logo des Film Clubs, in schwarz abgedruckt, zirka ein Drittel der Seite ein. Die restlichen zwei Drittel werden von einer in lila gedruckten Silhouettenfigur (Prinz Achmed) und von der Filmankündigung eingenommen. Es werden "Ein Scherenschnittfilm", Die Abenteuer des Prinzen Achmed und Papageno gezeigt.

Der Silhouettentrickfilm wurde zwischen 1923 und 1926 von Lotte Reiniger erstellt. Für die Story griff Reiniger auf Geschichten aus Tausendundeine Nacht zurück. Er war der erste Trickfilm, der über eine abendfüllende Länge ging. Die öffentliche Uraufführung fand am 1. Juli 1926 in der Comédie des Champs-Elysee in Paris statt. Die erste private Aufführung wurde am 02.05.1926 in der Volksbühne am Bülowplatz in Berlin organisiert.

Material/Technique

Plakat: weißes Papier, schwarz und lila bedruckt

Measurements

H61 x B43 cm

Literature

  • Happ, Alfred (2004): Lotte Reiniger. Schöpferin einer neuen Silhouettenkunst. Tübingen
Stadtmuseum Tübingen

Object from: Stadtmuseum Tübingen

Das Stadtmuseum Tübingen zeigt wichtige Exponate der Stadtgeschichte und beherbergt den Nachlass der bedeutenden Scherenschnittkünstlerin Lotte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.