museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 20
KeywordsCameox
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kameo mit Kampfszene

Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [PM 9505]
Tierkampf (Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE / Th. Zühmer, Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der gläserne Kameo zeigt in äußerst präziser Darstellung auf einer winzigen Fläche ein tödliches Szenario. Ein Tierkämpfer, bestiarius, in kurzer Kleidung und Stiefeln hat gerade einen Bären mit der Lanze erstochen. Die Waffe steckt noch in seinem aufgerichteten Körper. Der Stein hat einst einen Fingerring geziert. Das für ein Schmuckstück ungewöhnliche Motiv verweist vielleicht auf die Profession seines Besitzers.
Der Kameo stammt neben einem Glasbecher, einem bronzenen Armreif, einer eisernen Schere, Resten eines Kästchens und zwei weiteren Schmucksteinen dieser Art aus einem Sarkophag, der im Jahr 1884 geöffnet wurde. Laut Grabungsbericht geschah dies ohne Aufsicht, so dass prompt manche Objekte entwendet wurden.
Im 1. Jh. war es unüblich, Verstorbene in Sarkophagen zu bestatten; zu der Zeit war die Brandbestattung vorherrschend. Somit gelangte dieser Schmuckstein schon als antike Antiquität ins Grab.

Material/Technique

Glas / Ringstein

Measurements

Dm. 1,5 cm

Literature

  • Deppmeyer, K. / D´Onza, M. (2019): Spot an! Szenen einer römischen Stadt. Trier, S. 85
Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.