museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 25
KeywordsHochschnitt (Glas)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Deckelpokal mit musizierenden und tanzenden Kinderbacchanten

Kunstgewerbemuseum [W-1982,58 a,b]
Beckelpokal mit Bacchuskindern (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 10 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Pokal mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas, Bodenkugel mit rundem Aufkleber "SAMMLUNG KRUG", leicht ansteigender Fuß mit hochgeschnittenem Rundbogenfries, der ein Akanthusblatt umschließt, angesetzt ein massiver Balusterschaft mit großem Nodus, beide ebenfalls mit dem plastischen Fries aus Rundbögen, jeweils zwischen Trommelscheiben, die becherförmige Kuppa wiederholt sowohl am Ansatz als auch am Mündungsrand den Rundbogen-Akanthusdekor. Die Wandung zeigt umlaufend einen Landschaftssockel auf dem Bacchuskinder tanzen und musizieren unter einem weinberankten Obstbaum. Der Mündungsrand des gebauchten Deckels ist ebenfalls mit einem hochgeschnittenen Rundbogen-Akanthusfries verziert, wie auch die flache Schulter und der Baluster und Nodus des massiven Knaufs. Das Glas ist krank.
Stilistisch ist der Deckelpokal eng verwandt mit einem Potsdamer Deckelbecher in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Gottfried Spiller (um 1663–vor 1728) zugeschrieben wird und um 1700 datiert (vgl. Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 87, S. 149, 150; Keisch/Netzer: Herrliche Künste und Manufacturen, 2001, Kat. 203, S. 267; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 8.1 und 2). Spiller hatte das Sujet der dynamischen Kinderdarstellungen im Glasschnitt perfektioniert, bei der selbst die als Staffage dienenden Bildelemente mit größter Detailverliebtheit ausgeführt sind, etwa der Kürbis-Beutel am Boden, die Baumrinde oder die Weinreben. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei dem Meister dieses Deckelpokals, der aus der Mühlheimer Sammlung Krug angekauft werden konnte, um ein Mitglied seiner Werkstatt. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Measurements

Gesamthöhe 43, 7; H. Pokal 24,8 cm; Dm. Fuß 14,2 cm; Dm. Mündung 13,7 cm; Wandungsstärke 0,4 cm; H. Deckel 15,7 cm; Dm. Deckel 15 cm

Literature

  • Klesse, Brigitte (1965): Glassammlung Helfried Krug, Bd. 1. München, Kat. 259, S. 244, 245
Created Created
1700
Potsdamer Glashütte
Potsdam
Created Created
1700
Werkstatt Gottfried Spiller
Berlin
1699 1712
Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.