museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 32382
KeywordsBinx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kleine Blumenvase "Hermanns-Denkmal" (Souvenir)

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [AltM 2010/425]
Kleine Blumenvase "Hermanns-Denkmal" (Souvenir) (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Nasim Mohammadi (CC0)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kleine weiße Porzellan-Blumenvase, deren Vorderseite durch eine stilisierte farbige Abbildung mit der Beschriftung "Hermanns-Denkmal / Teutoburger Wald" definiert wird. Die Ecken der Darstellung, Vasenhals- und Rückseite sind mit floralen Dekorelementen versehen. Die urnenförmige Vase hat vorrangig Souvenir-Funktion. Auf der Unterseite befindet sich eine Nummern-Markung: "2177".

Das Hermannsdenkmal ist eine Kolossalstatue in der Nähe des Ortsteils Hiddesen auf dem Gebiet der Stadt Detmold in Nordrhein-Westfalen im südlichen Teutoburger Wald. Es wurde zwischen 1838 und 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht. Das Denkmal soll an den Cheruskerfürsten Arminius erinnern, insbesondere an die sogenannte Schlacht im Teutoburger Wald, in der germanische Stämme unter seiner Führung den drei römischen Legionen XVII, XVIII und XIX unter Publius Quinctilius Varus im Jahre 9 eine entscheidende Niederlage beibrachten.

Material/Technique

Porzellan; maschinell

Measurements

10,5 cm (H), 6,5 cm (Dm max.)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.