museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 47
KeywordsKuppax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kuppa und Schaft eines Glaspokals

Kunstgewerbemuseum [O-1964,46]
Kuppa und Schaft eines Glaspokals (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Becherförmige Kuppa mit Balusterschaft aus farblosem Glas zum Einstecken in einen dafür rund zugeschliffenen Fuß. Der Baluster mit großer, eigestochener Luftblase zwischen Ringscheiben mit Oliven trägt einen versenkten Spitzblattdekor, ebenso der Kuppaansatz. Die Wandung der Kuppa ist mit dem großen, von zwei großen Adlern flankierten brandenburgisch-preußischen Wappen in Tiefschnitt dekoriert. Den verwärmten Mündungsrand ziert ein Rundbogendekor in Schälschliff. Dieses Pokalfragment ist sehr krank.
Das dargestellte Wappen spricht dafür, dass es sich bei dem Pokal um eine höfische Auftragsarbeit handelt. Kein zweiter brandenburgischer Pokal mit einer Steckfunktion am Übergang vom Fuß zum Schaft ist dokumentiert oder überliefert. Daher muss die Frage nach der Fußform unbeantwortet bleiben. Das Glas dürfte stilistisch in die Regierungszeit Friedrich Wilhelms I. (reg. 1713–1740) datieren und aus Potsdam stammen. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Measurements

H. 17,3 cm; Dm. Mündung 9,3 cm; Wandungsstärke 0,25 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.