museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 270
KeywordsInitialx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Mörser mit Pistill

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1911.192 a / b]
Mörser mit Pistill (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Prunkmörser besaßen allein wegen ihres Gewichtes einen hohen Materialwert. Sie dienten einerseits repräsentativen Zwecken, wurden andererseits aber auch benutzt. Von der Geschützgießerfamilie Endorfer in Innsbruck haben sich verschiedene Mörser erhalten, die alle Delfin-Henkel und Schmuckbänder im unteren Drittel aufweisen. Auf der Wandung unseres Mörsers befinden sich die Inschrift Ludwig Endorfers († 1560), der seit 1542 im Dienst von König Ferdinand I. stand, sowie Wappen und Initialen der Besitzer. Der untypischerweise zurückspringende obere Rand besaß möglicherweise einstmals einen Schmuckreif aus Edelmetall.
Inschrift: „LVDWIG ENNDORFFER GOS MICH“.

Schenkung der Erben Geibel, Leipzig, 1911.

Material/Technique

Bronze/Messing, gegossen

Measurements

Höhe 26,6 cm, Durchmesser 23,1 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 81
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.