museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsBäckerwaagex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Teigwaage (Schwabenwaage)

Freilichtmuseum Roscheider Hof Messinstrumente [HR 378]
Bäckerwaage (Schwabenwaage) (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Provenance/Rights: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder (CC0)
1 / 7 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um eine Balkenwaage der Marke Schwabenwaage mit 2 Laufgewichten und einem dritten Gewicht zur Kalibrierung bzw zum Ausgleich des Taras. Das Große Laufgewicht befindet sich auf einem Balken mit einer Skala von 0 bis 4,5 kg. Zu jedem ganzen und halben Kilo befindet sich ein Strich und eine Einkerbung für das Laufgewicht. Ganze Kilos werden mit Zahlen bezeichnet. Die Skala auf dem Balken für das kleine Gewicht läuft von 0 g bis 500 g. Jede 10g werden mit einem Strich angezeigt, alle 100 g mit der entsprechenden Zahl. Die Waage besitzt eine flache Brot-Schale (im Gegensatz zu einer hier nicht vorhandenen hohen Konditorschale). Die Säule ist auf einem Holzbrett montiert.

Hersteller ist die Schwäbische Waagenfabrik, Buhl, Karl, Ing., Esslingen. Dieses Unternehmen ist 1929 bis 1985 in Esslingen, Bahnhofstraße 11 - heute von einem Einkaufszentrum überbaut - nachweisbar.

Die Waage besitzt an der kg.-Skala ein Eichzeichen mit dem Buchstaben R und daneben 44. In Frankreich wurden bei der Eichung oft Buchstaben für Jahresangaben benutzt. R könnte sich auf das Jahr 1819 beziehen. Ebenfalls wurde das R für das Jahr 1902 im (damals zu Deutschland gehörende)n Elsass-Lothringen verwendet. die Jahrespunze 44 könnte sich auf eine Nacheichung (oder die Ersteichung) im damals wieder deutschen Elsaß-Lothringen beziehen. Bezieht man die Daten des herstellenden Unternehmens mit ein, so kann man von einer Ersteichung im Jahr 1942 in Elsaß-Lothringen ausgehen.

Weitere Punzen sind "Tragkraft 5 kg" und "D.R.G.M." . Letzteres steht für "Deutsches Reichs Gebrauchs Muster". Leider sind die Gebrauchsmuster von vor 1945 nicht erhalten. Auf dem Waagebalken ist das Eichzeichen "R" zusammen mit der Jahreszahl 44 (für 1944) zu sehen. Dieses könnte auf Frankreich hinweisen.

Vergleichbare Waagen werden auch heute (2023) noch von mehreren Herstellern produziert und zu einem Preis von ca 600 € angeboten.

Wir bedanken uns beim Landesamt für Mess- und Eichwesen Rheinland-Pfalz für die Informationen zum Eichwesen.

Material/Technique

Eisen, Holzbrett als Basis

Measurements

Länge: 20 cm, Höhe: 53 cm, Breite: 52 cm, Stückzahl: 1

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Object from: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.