museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 19
KeywordsVolksempfängerx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Volksempfänger VE 301w

Heimatmuseum Borsdorf Bildung und Freizeit [2020/285]
Volksempfänger VE 301w (Heimatverein Borsdorf CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Borsdorf / Detlef Kupfer (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Typenbezeichnung VE301 deutet auf den 30. Januar 1933, dem Tag der Machtergreifung des Hitler-Regimes, das w steht für Wechselstrom. Das Radio wurde ab 1933 von 29 Firmen baugleich produziert und für 76 RM verkauft. Über 1,3 Millionen Apparate wurden hergestellt. Es ist ein Einkreis-Empfänger (Audion). Der Ein-Schalter ist an der Rückseite (hier fehlt er), die Bedienung erfolgt an der Front über drei Bedienknöpfe: Links: Wellenschalter für Mittel und Langwelle, Mitte: Abstimmung, Rechts: Rückkopplung. An der linken Seitenwand gibt es 7 Antennenbuchsen und eine Erdbuchse. Bei einem Audion muß der gewünschte Sender über den Abstimmknopf und den rechten Regler bis kurz vor dem Pfeifton gefunden werden, um optimalen Empfang und Lautstärke zu erreichen. Ein Lautstärkeregler wird dadurch überflüssig.

Material/Technique

Bakelit, Eisen, Eisenblech, Hufeisenmagnet, Kupferdraht, Glas

Measurements

LxBxH 28x39x17cm

Heimatmuseum Borsdorf

Object from: Heimatmuseum Borsdorf

Das Heimatmuseum Borsdorf möchte die Orts- bzw. Regionalgeschichte Borsdorfs und seiner Ortslagen Zweenfurth, Panitzsch und Cunnersdorf verdeutlichen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.