museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
KeywordsInkrustationx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Wandverkleidungsplatte aus schwarzem Kalkstein

Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [1937,131]
Wandverkleidungsplatte aus schwarzem Kalkstein (Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE / Th. Zühmer, Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei Ausgrabungen eines mittelalterlichen Gräberfeldes nahe der Trierer Kirche St. Paulin im Jahr 1937 entdeckte man ein Kindgrab, das aus römischen Ziegel- und Marmorplatten gebildet wurde. Der Deckel erwies sich als eine römische Inkrustationsplatte, deren Rückseite nur grob abgearbeitet wurde, um in eine Wand eingesetzt zu werden. Die Platte ist mit zwei verschieden großen Rahmen versehen, die Pelten- und Rhombenmuster sowie weitere geometrische Formen in flachem Relief zeigen.
Bei dem selten verwendeten Material handelt es sich um belgischen Kalkstein.

Material/Technique

Belgischer Kalkstein

Measurements

H. 120 cm; Br. 60 cm; T. 6 cm

Literature

  • Deppmeyer, K. / D´Onza, M. (2019): Spot an! Szenen einer römischen Stadt. Trier, S. 42
Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.