museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 26
KeywordsMunicipal libraryx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schild

Hellweg-Museum Unna [2017/59]
Schild (Hellweg-Museum Unna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hellweg-Museum Unna (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hinweisschild am Hellweg-Museum

Vermutlich ab den späten 1950er Jahren wies dieses Schild an der Burg in Unna auf die darin untergebrachten Institutionen und deren Öffnungszeiten hin. Seit 1936 ist hier der Standort des 1928 gegründeten Museums. Bis Ende der 1970er Jahre teilte es sich das Gebäude mit anderen Einrichtungen wie dem Standesamt und dem Stadtarchiv. Zeitweilig hatte auch der Kreisverband des DGB seine Geschäftsstelle in der Burg.
Die auf dem Schild genannte Stadtbücherei zog Ende 1969 in das alte Rathaus am Markt, während das Kulturamt seinen Sitz noch bis 1979 in der Burg behielt. Erst seither ist das Museum alleiniger Nutzer des Gebäudes. Nach umfangreichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen konnte es sich ab 1982 mit vergrößerter Ausstellungsfläche und neuer Dauerausstellung der Öffentlichkeit vorstellen.
Den Namen „Hellweg-Museum“ erhielt das Unnaer Museum 1957. Damit kam die Absicht zum Ausdruck, sich in Präsentation und Sammlung nicht nur auf die Stadt Unna beschränken zu wollen. Außerdem existierten Pläne, in der Kreisstadt ein Kreismuseum einzurichten. Unter Willy Timm, der 1966 die Museumsleitung übernahm, wurden diese Vorhaben als nicht realisierbar aufgegeben; es erfolgte eine Rückbesinnung auf die Stadtgeschichte. Zehn Jahre später verabschiedete der Stadtrat die bis heute gültige Museumssatzung, die erneut den Namen „Hellweg-Museum“ sowie die Einbeziehung des Siedlungs- und Wirtschaftsraums „Hellweg“ in die Museumsarbeit festschrieb. Dieser Anspruch ist bislang nicht konsequent eingelöst worden, da die hierfür erforderliche bauliche Erweiterung noch nicht realisiert werden konnte. Allerdings fanden Elemente der Ausstellung „Zeitreise Hellweg. Spuren einer Straße durch die Jahrtausende“ aus dem Jahr 2000 Eingang in die Dauerausstellung.
Anlässlich seines 90. Geburtstages zeigt das Hellweg-Museum Unna ab Oktober 2018 neunzig Objekte aus seiner Sammlung. Das im Foyer ausgestellte Hinweisschild, das Teil der Museumsgeschichte ist, ergänzt diese Präsentation. (Text: Dr. Tina Ebbing)

Das Objekt wurde im letzten Quartal 2018 herAUSgestellt.

Material/Technique

Holz, Lackfarbe, Metall

Measurements

H 101 cm; B 77,2 cm, T 5,8 cm

Hellweg-Museum Unna

Object from: Hellweg-Museum Unna

Das 1928 gegründete Hellweg-Museum Unna ist seit 1936 in der für Graf Engelbert III. von der Mark erbauten Stadtburg untergebracht. Schwerpunkte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.