museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsAbacusx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Bedienungsanleitung

Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Gerberei [RE-2021-9-0043]
cf3f613e-276e-43f3-9f4f-9e3b6347f933_RE-2021-9-0043 (Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Einführung in die Anwendung der Nestler Rechenschieber

https://www.wikiwand.com/de/Albert_Nestler_Zeichentechnik

Das Unternehmen Albert Nestler Zeichentechnik war ein Hersteller von Rechenschiebern, Zeichenbrettern und Konstruktionsarbeitsplätzen in Lahr/Schwarzwald. Die 1878 gegründete Fabrik galt bereits 1925 als Branchenführer und war vor dem Zweiten Weltkrieg weltgrößter Hersteller von Rechenschiebern. In den späten 1970er Jahren war Nestler europäischer Marktführer bei Laufwagenzeichenmaschinen. Die Unternehmensgeschichte endete mit dem Konkurs in den frühen 1990er Jahren. Das ehemalige Betriebsgelände, das Nestler-Areal, ist ein wichtiges innerstädtisches Quartier in Lahr.

Material/Technique

Papier

Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Object from: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.