museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsDreibeinx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Dreifuß mit Keramikdrahtnetz

Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00858]
Dreifuß mit Stahlnetz (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dreifuß und Keramikdrahtnetz (früher Asbestdrahtnetz) kommen im Labor zum Einsatz, wenn der Inhalt von Tiegeln, Abdampfschalen, Bechergläsern oder ähnlichen Laborgefäßen erhitzt werden sollen. Durch die kreisrunde Keramikbeschichtung wird die erzeugte Wärme gleichmäßig auf das Gefäß verteilt. Weiter verhindert es, dass die Gefäße verrußen. Außerdem kann eine der Brenner leicht entfernt und damit die Wärmezufuhr einfach und schnell gestoppt werden.
Das schwarz lackierte Dreibein besteht aus einem einfachen Stahlring an den drei, zweifach leicht nach außen abknickende Rundeisen angeschweißt sind. Das quadratische Keramikdrahtnetz wurde auf dem Ring fixiert indem die Ecken jeweils um die Kante des Stahlringes geknickt wurden.

Material/Technique

Eisen, Keramik / gestanzt, geschweißt, beschichtet

Measurements

Länge: 21 cm, Höhe: 22 cm, Breite: 20 cm, Durchmesser: 15 cm, Gewicht: 451 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.