museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 54
KeywordsStairwellx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Teile des Treppengeländers der "Krötenburg" in Angermünde

Museum Angermünde Bauwerke mit ihrem Interieur aus der Innenstadt Angermünde [MA00398]
Teile Treppengeländer (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / kienzle | oberhammer (CC BY-NC-SA)
1 / 9 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kunstvoll durchbrochenes Geländer für eine steile Innentreppe.
Zwei Holzelemente greifen kettenartig ineinander und wachsen nach oben zu einer akanthusartigen Krone aus.
Das Treppengeländer erstreckte sich über zwei Etagen und befand sich in der sogenannten "Krötenburg" am Krötenberg. Hier an der an Westseite des Mündesees in Angermünde zwischen dem See und der Straße nach Gramzow kaufte sich Gräfin Sophie Juliane Friederike von Dönhoff als verstoßene Maitresse des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm II. ein Grundstück am Mündesee, wo sie bis 1796 ein schlichtes, zweigeschossiges Fachwerkhaus errichten liess, im Volksmund die "Krötenburg" genannt. Sie lebte darin bis 1806. Zum Mündesee hin erstreckte sich ein Garten mit Seezugang. Die Zeichnung und Fotos von Walter Weiß entstanden 1959. (Unterlagen Rat des Kreises Angermünde, Kreisbauleitung Entwurfsgruppe) 1962 wurde das Gebäude abgerissen.
[ Katrin Harth ]

Material/Technique

Holz; gesägt, gestrichen, genagelt

Measurements

H: 66,5 x B: 121 x T: 7 cm

Literature

  • Heimatblätter der Angermünder Zeitung, Organ des Vereins für Heimatkunde (1933): Das Haus auf dem Krötenberg. Angermünde
  • Schmook, Reinhard (2023): Das herrschaftliche Haus auf dem Angermünder Krötenberg. Angermünde
Commissioned Commissioned
1795
Sophie von Dönhoff
Angermünde
[Relation to time] [Relation to time]
1796
1794 1964
Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.