museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsEliasx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fragmente einer Stifterscheibe von Georg und Barbara Lantzhuedter

Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Glasgemäldesammlung des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau [o. Inv.]
Fragmente einer Stifterscheibe, Georg und Barbara Lankhuedter (CVMA Deutschland Potsdam/Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften CC BY-NC)
Provenance/Rights: CVMA Deutschland Potsdam/Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Holger Kupfer (CC BY-NC)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die von Georg und Barbara Lantzhuedter gestiftete, 1671 datierte Scheibe ist nur noch in Teilen erhalten. Sie zeugte einst von der starken Auferstehungshoffnung des Paares, denn das Hauptbild zeigte Christus im Himmel, rechts waren Jakobs Traum von der Himmelsleiter und links Elijas Himmelfahrt zu sehen (davon ist der zurückbleibende Elischa erhalten). Die Familie Lantzhuedter stammte wohl aus Österreich, siedelte aber vor 1605 nach Schlesien um. Während das Lantzhuedter Wappen erhalten ist, hat sich das "Wappen" mit den Initialen BG für Barbara geb. Gronin nicht erhalten. Die Inschrift lautet „Georg Lantzhuedter. Barbara Lantzhuedterin. Geborne Gronin. ANNO 1671.“ Eine sehr realistisch gemalte Fliege ist rechts über der Jahreszahl zu sehen.
Die Stifterscheibe gehört seit einem unbekannten Zeitpunkt zur Glasgemäldesammlung des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau und war seit 1856 vor dem linken Treppenhausfenster seines Branitzer Schlosses eingefügt. Sie ähnelt vom Aufbau her den anderen drei Stifterscheiben (Objekte 66791, 66684 und 66188), die in den unteren Ecken beider Treppenhausfenster im Schloss Branitz eingebaut waren.

Material/Technique

Mundgeblasene durchgefärbte weiße Gläser / Schwarzlotzeichnung, brauner Überzug, Silbergelb, Emailefarben (violett, grün, blau), Transparentfarben (orange, blau, grün, rot, rose), radiert

Measurements

Höhe: 9,2 cm, Breite: 28 cm

Created Created
1671
Owned Owned
1856
Hermann, Fürst von Pückler-Muskau
Schloss Branitz
1670 1858
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Object from: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.