museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsKonchylienbecherx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fischbecher

Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [G I G 694]
Fischbecher (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf die Wandung des glockenförmigen Bechers sind gesondert gearbeitete Seetiere in drei Reihen gesetzt, darunter Fische, Tintenfische und schneckenförmige Tiere.
Der Becher kann der Gruppe der sog. Konchylienbecher zugeordnet werden, die mit Meeresgetier verziert sind.

Im Vergleich mit ähnlichen Bechern, die reich dekoriert und deren Tiere sehr detailliert gearbeitet sind, wirkt das Trierer Exemplar recht einfach. Die Fische sind übersichtlich angeordnet und nur flüchtig charakterisiert, die röhrenförmigen Tiere lassen sich nur schwer als Muränen identifizieren.

Dieses Gefäß gehört zur Sammlung der Gesellschaft für nützliche Forschungen Trier, die im Rheinischen Landesmuseum Trier aufbewahrt wird.

Material/Technique

Entfärbtes, dickwandiges Glas

Measurements

H. 12,5 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.