museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsQuerschneiderx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Trapez-Mikrolithen aus Dobberzin

Museum Angermünde Steinartefakte [MA00528]
MA00528 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / Konrad von Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vom Fundplatz Dobberzin, Gem. Angermünde, Fdpl. 2 stammen zwei spätmesolithische (mittelsteinzeitliche) Trapeze. Beide Objekte wurden von den späten Jägern und Sammlern als quer eingesetzte Pfeilschneiden genutzt. Trapezspitzen (auch „Querschneider“) wurden allerdings in angepasster, schmaler Form auch noch in frühen bäuerlichen Kulturen, u.a. in der Trichterbecher-Kultur, genutzt (Heinen 2012, 610, 614, 616). Trapezmikrolithen werden aus den Medialstücken (Mittelbereichen) möglichst gerade geschlagener Klingen erzeugt. Von unbearbeiteten Medialstücken lassen sie sich durch die Retuschen auf den Bruchkanten unterscheiden. Die beiden hier abgebildeten Vertreter besitzen folgende Eigenschaften:

IV/1679.2 (links): L: 17 mm, B: 11 mm, D: 3 mm, Gew: 0,51 g; Typ: Symmetrisches Trapez aus unregelmäßiger Klinge (F021).
IV/1679.3 (rechts): L: 14 mm, B: 12 mm, D: 2 mm, Gew: 0,59 g; Typ: Symmetrisches Trapez aus regelmäßiger Klinge (F022).

Literatur
M. Heinen, Mikrolithen. In: H. Floss (Hrsg.), Steinartefakte. Vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit, 2012/2013, 599-620.

Material/Technique

Flint/Silex

Measurements

17x11x3

Found Found
1979
P. Müller
[Relation to time] [Relation to time]
-7000
-7001 1981
Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.