museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 22
KeywordsMetallleichtbaux
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Rahmenhalle "Typ Plauen II"

Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg MLK-Modelle [mod053]
Rahmenhalle "Typ Plauen II" (Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der in der DDR hundertfach verbaute Rahmenquerschnitt ‚Plauen II‘ ist eine Weiterentwicklung des Hohlprofilrahmens ‚Plauen I‘. Ein einzelner Steg bildet mit seitlichen Verstärkungen das System. Zwar war er noch sparsamer konzipiert als sein Vorgänger, doch ging man bei der Bemessung weit über die zeittypische plastische Verformungsgrenze. Die Rahmen dienen zur Aufnahme einer Bahn für Laufkräne mit einer Tragfähigkeit von bis zu acht Tonnen.
Im Modell ist die übliche Breite von 18 Metern dargestellt, in Kombination mit der ungewöhnlichen Maximallänge von 72 Metern. Die reichhaltige Ausstattung mit Pfetten sowie die quer angeordneten Dachplatten könnten ein Hinweis auf ein mit Gassilikatstein gedämmtes Dach sein. Derartige Ausführungen kamen für den Export in Kälteregionen zum Einsatz.

Material/Technique

Metall, Kunststoff, Holz / gefasst (teilweise)

Measurements

Länge: 75 cm, Höhe: 10 cm, Breite: 21 cm

Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Object from: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.