museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsSteckkalenderx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Steckkalender

Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [EV 1983,35]
Steckkalender (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Steckkalender gehören zu den interessanten Gebrauchsgegenständen des römischen Alltags. Das Stecksystem erlaubte dem Benutzer, die einzelnen Tage mit einem Stift zu markieren.
In der oberen Zeile des Kalenders haben sich die beiden jugendlichen Götter Merkur mit Flügelhut und Mars mit Helm sowie der bärtige Göttervater Jupiter erhalten. Die untere Reliefzeile ist den vier Jahreszeiten vorbehalten. Zu sehen sind die Personifikationen des Frühlings, des Sommers mit Halskette und des Herbstes mit Trauben in den Haaren; weggebrochen ist die Personifikation des Winters. In ihrer Mitte befindet sich eine thronende Göttin, die ars - Kunst auf einen Schild schreibt. Vermutlich handelt es sich um die Stadtgöttin Treveris, der Beschützerin Triers und seines Kunsthandwerks. Entlang der Seitenkanten links und rechts waren entsprechend der zu- oder abnehmenden Mondphase je 15 Stecklöcher für die einzelnen Tage des Monats aneinandergereiht.

Material/Technique

Keramik

Measurements

H. 17 cm, Br. 22,4 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.