museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 17
KeywordsTobacco pouchx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Tabakbeutel mit Dresden-Ansicht

Stadtmuseum Dresden Tabakkonsum im vorindustriellen Europa [SMD_2020_00156]
Tabakbeutel mit Dresden-Ansicht (Stadtmuseum Dresden CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Dresden (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Motiv des Tabakbeutels ist der Blick von der Neustädter Seite auf die Silhouette Dresdens über die Augustusbrücke zur Brühlschen Terasse, dem Schloss, der katholischen Hofkirche und den Häusern des italienischen Dörfchens.

Material/Technique

Textil, Glasperlen, Perlstrickerei

Measurements

H/B/T: 25 x 15 x 2 cm

Detailed description

Die Verbreitung des Tabaks in Europa begann, nachdem der französische Gesandte in Portugal, Jean Nicot, im Jahr 1561 Samen an den königlichen Hof nach Paris verschickte. Vorerst fand der Tabak Einsatz als Heilmittel in der Medizinalkultur der Oberschichten.
Die Verbilligung der Schiffstransporte aus Übersee, der Beginn des Tabakanbaus in Europa und die Herstellung preiswerter Tonpfeifen ermöglichten seit der Mitte des 17. Jahrhunderts einen schichtenübergreifenden Konsum auf dem Kontinent. Import- und Konsumverbote hatten wenig Erfolg, woraufhin der Staat Tabak schließlich der Besteuerung unterwarf.
Soziale Unterschiede bildeten sich nun in den Bezugswegen und den zur Aufbewahrung, Zubereitung und Portionierung verwendeten Behältnissen und Utensilien ab: Während die Oberschichten Importtabak aus Übersee bezogen, den sie in kostbare Dosen, Töpfe und Tabatieren füllten, bevorzugten niedrigere soziale Schichten billigeren Inlandstabak, der in einfach gestalteten Behältnissen gelagert bzw. für den Tagesbedarf abgefüllt wurde.

Stadtmuseum Dresden

Object from: Stadtmuseum Dresden

Nur wenige Meter von der Dresdner Frauenkirche entfernt befindet sich im Landhaus das Stadtmuseum Dresden. Das 1770-1775 nach Entwürfen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.