museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 30
KeywordsFragment (Inschriftenfries)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fragment (Inschriftenfries)

Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Baukeramik (Keramik) [I. 1027]
https://id.smb.museum/digital-asset/5158992 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Krug (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Teil eines Inschriftenfrieses, welcher aus sieben gewölbten Fliesen besteht. Die reliefierte weiße Inschrift im Flechtkufi-Duktus hebt sich von einem türkisfarbenen, mit Blattrankenwerk verzierten Grund ab. Im Text werden die arabischen Worte „al-mulk li-llah“ (die Macht ist Gottes) wiederholt. Entlang des oberen Randes verläuft ein schmales, verflochtenes Kartuschenband. Der Inschriftenfries stammt aus dem Turkan Aqa Mausoleum in Samarkand. Turkan Aqa war eine Schwester Timurs und ließ das Mausoleum für ihre Tochter Uldschai Schad-i Mulk Aqa in der Nekropole Schah-i Zinda in Samarkand errichten.

Material/Technique

Irdenware, earthenware

Measurements

Höhe: 20 cm, Breite: 211 cm, Gewicht: 42,6 kg Gesamtgewicht 3 Teile (12,7/ 11,6/ 18,3), Tiefe: max. 13,7 cm

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.