museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsApothekenordnungx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Apothekenfayence

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Stadt- und Regionalgeschichte [A 6522]
Apothekenfayence (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Birgit Gebhard (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nahe bei Rathausplatz im Herzen der Ingolstädter Altstadt, in der Moritzstraße 14, wurden unter der Fachaufsicht des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege 2003 umfangreiche archäologische Untersuchungen durchgeführt. Die Ingolstädter Apothekenfayencen gehören zum Inhalt eines kleineren Abfallschachtes der Stadtapotheke.

Heute befinden sich die pharmazeutisch beschrifteten und zahlreiche weitere Fayencen der ehemaligen Stadtapotheke im Stadtmuseum zwischen den Räumen „Bürgerliche Kultur“ und „Universität“. Es handelt sich bei ihnen um eine kleine archäologische Sensation, denn sie tragen die Jahreszahl 1571 und sind damit die ältesten pharmazeutisch beschrifteten Apothekenfayencen in Deutschland. Mit Christa Habrich und Werner Endres haben sie renommierte Spezialisten vorbildlich veröffentlicht.

Die Stadtapotheke war im Mittelalter gleichzeitig Hof- und Universitätsapotheke. 1557 bekam sie jedoch Konkurrenz durch einen eigene Universitätsapotheke, die als Obere Apotheke heute ebenfalls noch existiert. Um dem Lehrbetrieb der Universität gerecht zu werden musste der Stadtapotheker, Matthias Wohlleben, erheblich investieren. Die Fayencen machten seine Offizin zu einer Zierde für die Stadt.

Material/Technique

Drehscheibenware

Literature

  • Gerd Riedel (2011): Die Gefäße aus Irdenware im Abfallschacht der Ingolstädter Stadtapotheke. Büchenbach, S. 139-175.
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Object from: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.