museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsWagenleuchtex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kutschenlampe

Heimatmuseum Stadt Teltow Historische Beleuchtungsmittel [2020/0254/0]
Petroleum-Kutschenlampe (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Teltow / Heimatverein Teltow (CC BY-NC-SA)
4 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kutschenlampe aus Messing mit ovalem Scheinwerfer, Seitenscheiben und Metallstiel

Öl- bzw. Petroleumlampen waren wegen der Erschütterungen und der damit verbundenen Gefahr des Auslaufens von Brennstoffen nur bedingt geeignet, daher wurden in der Regel Kerzen verwendet. Da die Kerze mit der Zeit herunterbrannte, die Flamme also nicht mehr vor dem Reflektor bzw. im Brennpunkt des Hohlspiegels lag, brachte man diese in einer Metallhülse unter, die oben eine Öffnung aufwies die kleiner war als der Durchmesser der Kerze. Eine Metallfeder drückte die Kerze nach oben gegen diese Öffnung, durch die der Docht der Kerze hinausragte. Die abbrennende Kerze wurde durch die Feder kontinuierlich nach oben geschoben so dass die Flamme stets an der richtigen Stelle vor dem Reflektor brannte.

Diese stielartige Metallhülse zur Unterbringung und Nachführung der Kerze gab den Kutschenlampen ein charakteristisches Aussehen, der obere Teil in dem die Kerze brannte wurde meist, der Form des Reflektors entsprechend, rund ausgebildet. Auf der Oberseite war üblicherweise ein Abzug für die Verbrennungsgase angebracht, manchmal auch eine seitliche Verglasung die etwas Licht für neben der Kutsche stehende oder einsteigende Personen nach außen ließ.

Kutschenlampen waren mit einem steckbaren Schaft versehen, so dass man sie unterwegs tauschen (z. B. bei Verrußung), bei Stopps als Handlampe nutzen, oder bei stürmischem Wetter an einem windgeschützten Ort entzünden und nachbestücken konnte und ihrer Bestimmung entsprechend an traditionellen Kutschen verwendet. (wikipedia)

Material/Technique

Messing, Glas

Measurements

Scheinwerfer: 13 x 10 cm, Höhe: 39 cm

Heimatmuseum Stadt Teltow

Object from: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.