museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 970
KeywordsTonfigurx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Terrakottastatuette einer Frau

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen Originalsammlung der Klassischen Archäologie [KLA-Or-5687]
Terrakottastatuette einer Frau (Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen / Thomas Zachmann | Institut für Klassische Archäologie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die junge Frau ist mit einem bodenlangen, weich fallenden Gewand und einem knielangen Mantel bekleidet. Ihre Hände greifen den Stoff von innen und spannen ihn geschickt, so dass die Körperformen deutlich sichtbar sind. Das Haar ist zur sogenannten Melonenfrisur aufgesteckt, bei der einzelne, gedrehte Strähnen in den Nacken geführt und zu einem Pferdeschwanz gefasst sind. Mit großen Ohrringen und einem blattförmigen Fächer in ihrer Linken präsentiert sich die junge Frau als elegantes, modebewusstes Mitglied eines wohlhabenden hellenistischen Haushalts. Figuren dieser Art, durchwegs aufwendig bemalt, kamen in den ausgedehnten Nekropolen von Tanagra in großer Zahl zutage und stellten offensichtlich eine beliebte Form der Grabbeigabe dar. Deutlich präsentieren die hellenistischen Statuetten ein anderes Frauenbild als dasjenige klassischer Zeit: In elegantem Gewand und mit modischer Frisur, mit Schmuck, Fächer und breitkrempigem Hut zeigen sich die hellenistischen Bürgerinnen zum Gang in die Stadt bereit, während die Darstellung vornehmer Bürgerinnen der klassischen Polis stets die Bindung der Frau ans Haus betont hatte.

Material/Technique

Terrakotta

Measurements

240 mm (Höhe)

Donated / present Donated / present
1949
Zaberer, Franz Otto
Stuttgart
[Relation to time] [Relation to time]
1801
1800 1951
MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Object from: MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist als Teil des Museums der Universität Tübingen MUT und damit der Universität Tübingen das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.