museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 172
KeywordsCasketx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

20-teilige Reisebar

Schloß Wernigerode GmbH Sammlung des Kunstgewerbes (Kg) [Kg 000084]
Reisebar, 20 teilig (Schloß Wernigerode GmbH RR-F)
Provenance/Rights: Schloß Wernigerode GmbH / Katrin Dziekan (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Inhalt der Reisebar, die auch mit dem Begriff "Tantalus" für einen verschließbaren, 1881 in England patentierten Flaschenhalter in Verbindung gebracht wird, befindet sich in einer rechteckigen Schatulle aus Wurzelholz. Diese ist sowohl am Deckel als auch an der klappbaren Front mit Marketerien verziert. Die Einlegearbeiten bestehen aus einem schlichten, dunkel hinterlegten Band, in das größere und kleinere rechteckige helle Flächen im Wechsel eingefügt sind. Die Schmuckbänder befinden sich am Rand der jeweiligen Seiten. Auch die Seitenteile können nach außen weggeklappt werden.
Die vier Karaffen und 16 Likörgläser haben einen mattgeschliffenen, vergoldeten Floraldekor. Die Trinkgefäße werden in einer herausnehmbaren Holzfacheinteilung mit Halterungen und einem Griff aus Messing aufbewahrt.

In der abschließbaren Reisebar konnten alkoholische Getränke ansprechend aufbewahrt und transportiert werden. Gleichzeitig bot sie Schutz davor, dass die Getränke von Unbefugten, z. B. Kindern, genossen wurden.

Material/Technique

Kunsthandwerk; Holz, Metall, Glas

Measurements

27 x 30,5 x 24,5 cm

Schloß Wernigerode GmbH

Object from: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.