museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsMädchen-Knöpfstiefelettex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Mädchen-Knopfstiefelette, Einzelschuh

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Schuhe [V 26 D]
Mädchen-Knopfstiefelette, Einzelschuh (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schwarzes Leder. Fersen- und Vorderkappe verstärkt. Das geschweift angeschnittene Vorderblatt läuft nach vorn in schmal abrundeter Spitze aus. Auch wird die verrundete Form zusätzlich noch durch eine Spitzkappe unterstrichen. Sie ist allerdings durch dreifach ausgeführte Ziernähte vorgetäuscht. Außenseite mit acht schwarzen Knöpfen zu schließen. Der Schaftrand und die Knopfleiste mit heller Paspel eingefasst. Innenfutter beiger Baumwollstoff mit sehr schmalen braunen Streifen. Braune Laufsohle, Rand schwarz eingefärbt. Niedriger, aus Lederscheiben bestehender Blockabsatz ebenfalls schwarz eingefärbt.

Material/Technique

Leder, Baumwollstoff

Measurements

Länge 23 cm, Höhe 15 cm, Absatzhöhe 1,8 cm

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Object from: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.