museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
KeywordsPedometerx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schrittzähler in Taschenuhrenform, um 1600

Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Uhren und Wissenschaftliche Instrumente Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK rosa 83]
Schrittzähler in Taschenuhrenform, um 1600 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schrittzähler gehörten im 17. Jahrhundert zu den effektivsten Werkzeugen, um eine tatsächliche Wegstrecke – und nicht die Luftlinie – zwischen zwei Orten zu ermitteln. Hierzu wurde das Instrument mit einer Zugverbindung am Bein befestigt und die Anzahl der zurückgelegten Schritte über das Zählwerk auf die mit zwei Zeigern versehene Skala übertragen. Der äußere Ring gibt die Schritte im Zahlenraum von eins bis 100 an, der innere von 1000 bis 12000 in Hunderterschritten. Geht man von der heutigen durchschnittlichen Schrittlänge von 60 cm aus konnte so eine Distanz von ca. 7,2 km gemessen werden.
[Irmgard Müsch]

Material/Technique

Kupfer, graviert, teilvergoldet, Messing, Stahl

Measurements

D. 11,7 cm, H. 1,4 cm

Created Created
1600
[Relation to time] [Relation to time]
1600
[Relation to time] [Relation to time]
1500
1499 1701
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.