museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsAkelei covered beakerx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Buckelpokal mit Lilienblüte, Mitte 17. Jahrhundert

Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [Me 4]
Buckepokal mit Lilienblüte, Mitte 17. Jahrhundert (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Buckelpokale werden der formalen Ähnlichkeit wegen auch Akelei- oder Agleipokale genannt. Die Buckel erzeugen durch ihre Lichtreflexe einen festlichen und voluminösen Eindruck. Dies erklärt ihre große Beliebtheit.Sie sind aber nicht immer allein von ästhetischem oder symbolischem Gehalt, sondern dienten teilweise auch als Wertanlage. Zumindest die Gold- und Silberschmiedearbeiten konnten im Bedarfsfalle eingeschmolzen werden und der Besitzer wurde wieder „flüssig“.

Der Pokal ist in Treibarbeit hergestellt, d.h. die Gefäßform wird von innen mit unterschiedlich geformten Hämmern auf kaltem Wege aus dem Metall herausgetrieben. Zum einen wird das Metall dadurch äußerst widerstandsfähig, zum anderen ist die Technik materialsparend, da man das Silber sehr dünn ausarbeiten kann. Da Treibarbeiten ein hohes Maß an Geschicklichkeit erfordern, war es vom 16. bis zum 18. Jahrhundert üblich, dass Goldschmiedemeister eine solche Arbeit als Beweis ihres Könnens abliefern mussten. Auch dies erklärt die weite Verbreitung dieses Gefäßtyps.

Vom Hersteller Eustachius Haydt ist bekannt, dass er 1648 Augsburger Bürger wurde. Er heiratete 1650, wurde 1663 Geschaumeister und verstarb 1674.

Material/Technique

Silber getrieben, graviert, vergoldet

Measurements

H. 36,5 cm, Dm. 11,3 cm

Literature

  • Karlheinz Wiegmann (Hg.) (2016): Kunst- und Wunderkammer Schloss Rheydt. Mönchengladbach, Seite 42 - 43
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.