museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
KeywordsGirlanden, Blumengewinde (Ornament)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grafik "Urne, Epitaphe"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1981/148]
Grafik "Urne, Epitaphe" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kupferstich aus dem sechsbändigen Werk „Romanae Urbis Topographiae & Antiquatum“ von Jean-Jaques Boissard (1533-1602), verfasst in den Jahren 1597-1602. Der französische Antikensammler verbrachte viele Jahre in Rom und erstellte eine umfassende Beschreibung der Stadt und ihrer Sehenswürdigkeiten, die er in obigem Werk dokumentierte.
Unter der Überschrift „Urne, Epitaphe“ sind zwei Grafiken abgebildet. Das Grabzeichen mit lateinischer Inschrift in Altarform ist mit üppigen Reliefs verziert. Es ist mit der Ziffer „1“ überschrieben. Die Mitte dominiert ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen, der auf einer Blattgirlande sitzt. Diese wird an den Enden, die auch die Ecken des Altars bilden, von Widderköpfen gehalten. Über dem Vogel ist eine lückenhafte lateinische Inschrift abgebildet: "TI. IULIO / AUG. L. / MNESTERI". Am unteren Rand sind zwei Hähne abgebildet, die sich geduckt gegenüberstehen. An der Seitenwand, durch einen Riss geteilt, ist ein weiterer Hahn am unteren Rand abgebildet, der Adler in der oberen Hälfte ist durch einen Greifvogel ersetzt, der eine Eidechsen im Schnabel hält. Diese Grafik ist auch in Band 3, Tafel 143 der "Romae Urbis…" abgebildet. Dort ist sie mit der Ortsangabe "In palatio Episcopi Valleai" ("Im Palast des Bischofs von Vallae") versehen.
Der Riss in der Abbildung ist vermutlich dem begrenzten Platz auf der Seite geschuldet, die eine grafische Verkürzung des Objektes nötig machte.
Unter der Grafik steht der Name "Boissard" für den Zeichner, der die Vorlagenskizze angefertigt hat.
Als zweite Grafik, überschrieben mit der Nummer "2", ist eine Inschriftentafel dargestellt. Sie trägt die lateinische Inschrift: "PRO SALUTE / TIBERI / CLAUDI / MACRONIS CON / FER NOR VELOX SER / VIL SPELUM CUM / OMNI APPARATU FECIT".
Diese Tafel hat die Unterschrift: "Mr. Fontanini", die auf Giusto Fontanini (1666-1736) verweist, Erzbischof, Antiquar und Bibliothekar von Kardinal Imperiali in Rom. Eventuell ist sie von ihm zur Verfügung gestellt worden.

Die Grafik ist innerhalb des Rahmens, der sie umfasst, nummeriert, oben rechts: "XXX. PL. du Tom. V.", unten rechts: "Tom. V. 39". Die Grafiken GS 1981/145, 146, 147, 149 und 151 gehören ebenfalls zu dieser Reihe.

Material/Technique

Papier / Kupferstich

Measurements

42 x 24,5 cm

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.