museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1163
KeywordsPharmacyx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Große Rezepturwaage

Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Gewerbe, Landwirtschaft und Weinbau [2007_G_4-68]
Große Rezepturwaage (Heimatarchiv Bad Bodendorf CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatarchiv Bad Bodendorf / Josef Erhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Große Rezepturwaage (Balkenwaage, Kaufmannswaage, Apothekerwaage) zum Abwiegen von Mengen bis 3 kg, mit anderen Wiegebalken bis 5 kg. Die Waage diente der Vergleichsmessung durch Verwendung von Gewichtssätzen auch mit sehr kleinen Gewichten.

Der Waageständer und der Fuß bestehen aus golden angemaltem Stahl und ist im Artdeko-Stil gegossen. Der Wiegebalken aus Messing zeigt mehrere Punzen. An seinen Enden sind die Halterungen der Waagschalen locker aufgehängt.
Auf dem Wiegebalken befindet sich rechts über dem mittleren senkrechten Steg die Zahl 3 kg, was sich auf die Maximale für diese Waage zulässige Last beziehen dürfte. Auf der rechten Seite links die Zahl 15 und der punzierte Eichstempel. Ganz linke der Eichstempel mit geschweiftem Band und der Inschrift D.R. (für Deutsches Reich). Die "11" oberhalb des geschweiften Bandes steht für den zuständigen Eichaufsichtsbezirk. Die "10" darunter bezeichnet innerhalb dieses Bezirks die Eichaufsichtsbehörde Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln, Eichamt Aachen. In der Mitte Wiegebalkens über der Auflagenut für den Waageturm steht die Zahl 5.

Auf dem zweiten Wiegebalken befinden sich rechts über dem mittleren senkrechten Steg die Zahl 5 kg, was sich auf die Maximale für diese Waage zulässige Last beziehen dürfte. Auf der rechten Seite links die Zahl 15 und der punzierte Eichstempel. Ganz linke der Eichstempel mit geschweiftem Band und der Inschrift D.R. (für Deutsches Reich). Die "13" oberhalb des geschweiften Bandes steht für den zuständigen Eichaufsichtsbezirk. Die "15" darunter bezeichnet innerhalb dieses Bezirks die Eichaufsichtsbehörde, deren Provenienz unbekannt ist.

Material/Technique

Eises, Messing / Industriefertigung

Measurements

460 x 250 mm

Part of

Created Created
1940
Restored Restored
2024
Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf
Bad Bodendorf
[Relation to time] [Relation to time]
1940
1939 2024
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Object from: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.