museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
KeywordsWerbeschriftx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Werbe-Aufruf der Pollichia

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Schriftgut - Werbung Vereine Nationalsozialismus [2023/0988]
https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202306/12095450295.pdf (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In ihrem Werbeaufruf wirbt die Pollichia um Beitritt neuer Mitglieder und um aktive Mitarbeit aller Vereinsmitglieder. Betont wird die wissenschaftliche Arbeit des Vereins, besonders die Publikation der "Mitteilungen", aber auch die ideologische Dimension der "vaterländischen Ziele".

Material/Technique

Papier / geschöpft, bedruckt

Measurements

Höhe: 29,7 cm, Breite: 21,0 cm

Transcript

Original: Deutsch

Werbe-Auruf der "Pollichia" In seinem Aufsatz „Über die Gefahr der Zurückdrängung der exakten Naturwissenschaften“ schreibt der verstorbene Ordinarius für Mathematik in Rostock, G. Thomsen: „ . . Eine der wichtigsten Aufgaben der zweiten jetzt einsetzenden Periode (der nationalsozial. Bewegung) ist die Erziehung desjenigen Teils im deutschen Volke, der zu Fach- und Spezial­- arbeit für die vaterländischen Ziele brauchbar ist . . Unter dieses Motto sei unser Aufruf gestellt. Die Pollichia hat schwer um ihr Weiterbestehen gekämpft. - Nun gilt es unsere Existenz­- berechtigung zu beweisen. Wir wollen das einerseits, indem wir - unsere alten Ziele hoch­- haltend - die Tätigkeit unseres Vereins neu beleben, durch Vorträge und Exkursionen die Liebe zur Natur und zur Heimat pflegen, andererseits indem wir uns in aktive Arbeit im Interesse des Ganzen wirksam einschalten. Im Vordergrund steht da in diesem Frühjahr die Mitarbeit an der Naturschutz-Ausstellung in Kaiserslautern. Auch fernerhin wird der Naturschutz eine unserer vordringlichsten Aufgaben sein. Dann wollen wir mit der Vorarbeit zu einem natur-, landes- und volkskundlichen Pfalz-Atlas beginnen. Weiter nehmen wir einen naturkundlichen Pfalz-Führer in Angriff. Das Zusammentragen des Materials kann nur aus unseren Kreisen geschehen. Die Aufgaben sind der Mitarbeit wert! Was bieten wir unseren Mitgliedern für ihre Mitarbeit? Freier Zutritt zu unseren Museen, Exkursionen, Vorträge und Diskussionen geben dem Lehrenden Anregung zum biologischen, geologischen und heimatkundlichen Unterricht. Der Forschende findet Gelegenheit zum Gedankenaustausch und zur Mitteilung seiner Ergebnisse an alle Schichten unserer Bevölkerung und die große Zahl der Naturwissenschafter, Ärzte, Apotheker, Chemiker in unseren Reihen treten als Gebende und Nehmende gern zur Aussprache zusammen. Liebhaber und Laien finden im vielseitigen Kreis unserer Mitglieder stets Anregung und Belehrung. Die stattliche Reihe der „Mitteilungen“ mit sehr wertvollen wissenschaftlichen Arbeiten pfälzischer Naturwissenschaftler zeugen von dem regen wissenschaftlichen Leben in unserem Verein. Die „Mitteilungen“, deren Herausgabe wegen Mangel an Mitteln vorübergehend eingestellt wurde, werden demnächst wieder erscheinen. All diese Ziele und Aufgaben, die der Verein über 90 Jahre lang wirksam verfolgte, erhalten neue und vertiefte Bedeutung durch das Kulturprogramm des Nationalsozialismus. Wir bitten alle Mitglieder, ihre Kraft auch weiterhin der Pollichia zu widmen. Alle übrigen Natur­- freunde und Naturforscher laden wir herzlich zum Beitritt und zur Mitarbeit ein. Wir haben einen Mitgliedsbeitrag von 2.- RM. für den Gesamtverein und von 1 RM. für die Ortsgruppe beschlossen. Wir hoffen, dafür im Laufe des Sommers das nächste Heft der „Pollichia-Mitteilungen“ erstellen zu können. Heil Hitler! gez. O. Löhr Leiter der Pollichia M. Frank Bad Dürkheim Ortsgruppenleiter. Dr. I. Voelcker Geschäftsführer der Pollichia Handelsdruckerei Kaiserslautern, Rudolf Roch Im Landstuhler Bruch
Written Written
1935
Pollichia e. V.
Bad Dürkheim
Printed Printed
1933
Kaiserslautern
1932 1947
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Object from: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.