museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsLeinbrock’s Ideal (Marke)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kaffeemühle

Heimatmuseum Dohna Dohnaer Handwerk, Industrie und Alltagsleben [III 1028]
Schrotmühle (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Kaffeemühle "Leinbrock´s Ideal" mit dem großen Kurbelschwungrad und einem abgewinkelten Holzgriff diente zum Mahlen größerer Mengen gerösteter Kaffeebohnen. Sie wurde auf die Arbeits- bzw. Tischplatte aufgeschraubt. Dieses Exemplar ist in einem Ladengeschäft eingesetzt worden.
Die Firma Leinbrock befand sich seit 1868 in Gottleuba und meldete im Laufe ihrer Geschichte diverse Patente an, wie z.B. die Mahlgradverstellung oder ein "reinungsfreies Mahlwerk". 1911 wurde sie zur AG. Zur Hebung des Umsatzes nach den schweren Hochwasserschäden 1927 wurden etwa ab 1928 alle neuen Kaffeemühlenmodelle mit dem Zusatz "Ideal" versehen. Dieser Zusatz sollte eine qualitativ höher wertige Kaffeemühle suggerieren, die Technik blieb aber im Prinzip unverändert.

Material/Technique

Eisen, gegossen; Hartholz, gedrechselt

Measurements

45,0 x 36,0 x 33,0 cm

Heimatmuseum Dohna

Object from: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.