museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 20
KeywordsCentaureax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kanne, Henkelkrug

Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum Gefäße [1608 A4/719]
Kanne, Henkelkrug (Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum / Corinne Schulze (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine Kanne, umgangssprachlich Henkelkrug, mit zur Schulter hin gebauchtem Korpus, kurzen, leicht konischem, eingeschnürtem Hals und wenig ausgezogener Schneppe. Der randständige, schmale Bandhenkel reicht bis zur Stelle des maximalen Breite des Kruges. Er ist am Korpus mit einem großformatigen Blütendekor in Blau und Braun dekoriert (Kornblumendekor). Um die Mündung verläuft ein Zackenband mit Punkten. Beim Dekor handelt es sich um ein Mahlhorndekor. Gefärbter Ton (Engobe) wird auf den getrockneten oder geschrühten Scherben aufgetragen. Der Krug ist in ockergelb glasiert. Auf dem Boden ist ein Blindstempel - Arnold Kohren - eingedrückt.

Material/Technique

Keramik/gedreht, angarniert, bemalt, glasiert, gebrannt

Measurements

Länge: 16,4 m; Breite: 16,0 cm; Höhe: 21,4 cm

Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum

Object from: Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum

in einem der schönsten Fachwerkhäuser der kleinen Stadt Kohren-Sahlis befindet sich seit 1961 das Töpfermuseum. Das Gebäude wurde 1763 erbaut und bis...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.