museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 367
KeywordsFederzeichnungx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Otto Felsen

Harzmuseum Wernigerode Grafiksammlung [K 1272]
Otto Felsen (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Ottofels, nach Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerode benannt, liegt etwa 2,5 km südwestlich des Wernigeröder Stadtteils Hasserode. Der 36 Meter hohe Felsen aus grobkörnigen Granit dient als Klettergipfel für Bergsteiger.
Vom Gipfel, der auch über Eisenleitern zu erreichen ist, genießt man einen Rundblick über Berge und Täler des Harzes bis zum Brocken und weit in das nördliche Harzvorland.
Brigitte Mendritzki zeichnete die beeindruckend übereinandergelagerten Granitblöcke ohne die Eisenleitern, um den Eindruck dieses Naturdenkmals nicht zu stören. Das Bild ist unten links signiert und mit "(19)95" datiert.
Brigitte Mendritzki wurde 1940 in Berlin geboren. Nach der Volksschule begann sie 1955 eine Ausbildung zur Schneiderin.
Ihre Freude am Zeichnen entdeckte sie schon als Kind. Nach Wernigerode zog sie im Jahr 1959. Anfang der 1990er Jahre absolvierte sie in Biederitz eine Ausbildung zur Malkursleiterin, um im Anschluss an der Volkhochschule Wenigerode zu unterrichten. An der in Goslar stattfindenden Sommerakademie nahm sie ebenfalls teil. Sie konnte sich in mehreren Ausstellungen präsentieren.

Material/Technique

Federzeichnung auf Papier

Measurements

B: 24 cm H:32 cm

Harzmuseum Wernigerode

Object from: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.