museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
KeywordsGemeindesiegelx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Petschaft der Stadt Freyenstein 18. Jh.

Prignitz-Museum am Dom Havelberg Siegel und Petschafte [V 738 G]
Petschaft der Stadt Freyenstein 18. Jh. (Prignitz-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Prignitz-Museum (CC BY-NC-SA)
9 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Petschaft mit eingetiefter Umschrift: • SIGEL • DER • STAD • FREINSTEIN •
Mittig das Wappen der Stadt Freyenstein: Gottesmutter mit Kind auf dem Arm und Palmwedel in der Hand. Die runde Prägeplatte aus Kupfer hat einen eisernen Handgriff.

Freyenstein, 1263 als Vrigenstene erstmals erwähnt, wurde durch den Bischof von Havelberg als Grenzfeste zu Mecklenburg gegründet und erhielt 1287 markgräfliches Stadtrecht. In den folgenden Jahrhunderten wird der Ort immer wieder als Flecken oder auch Städtlein erwähnt, hatte im 16. Jahrhundert bis 1801 Rechte als Mediatstadt. Das Petschaft ist vermutlich nach dem Stadtbrand von 1718 hergestellt oder umgearbeitet worden Es war bis um 1800 in Gebrauch, da die Preußische Städteordnung 1808 das Stadtstatut für Freyenstein nicht anerkannte.

Material/Technique

Bronze, Eisen

Measurements

Ø 3 cm

Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Object from: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.