museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
KeywordsTambouriernadelx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Brieftasche mit Tambourstich

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg Näh- und Stickutensilien [Mor_IN_002107]
Brieftasche mit Tambourstich (SBG gGmbH, Schloss Moritzburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: SBG gGmbH, Schloss Moritzburg / foto + form frank höhler (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das im chinoisen Stil gebaute Moritzburger Fasanenschlösschen beherbergt neben den Strohtapeten auch Feder- sowie Stickereitapeten. Letzteres gab den Anschub für eine Sammlung exquisitester Näh- und Stickutensilien des 18. und 19. Jahrhunderts.
Die Tambourstickerei beruht darauf, einen Grundstoff über einen Stickrahmen zu spannen und mit einer Tamburiernadel zu bearbeiten. Diese hat einen angespitzten Haken, mit dem man durch den Stoff stechen und den Faden von der Unterseite des Rahmens hochholen kann. Dadurch entsteht ein Kettenstich aus Schlaufen.
Die Vorderseite dieser Brieftasche schmückt eine Tamboursticharbeit in verschiedenen Grüntönen. Eine Blätterranke umrahmt die komplette Vorderseite; im Rahmen sind braune Punkte aufgestickt, mittig sitzt ein kleiner Stoffknopf, auf der Lasche wird ein Eichelmotiv angedeutet. Die Rückseite verziert ebenfalls die grüne Blätterranke und umrahmt einen reich befüllten Korb mit Blumen. Die Tasche ist drei mal aufklappbar; die jeweiligen Rückseiten der vordersten und hintersten Klappe sind ohne Stickerei. Eine Seite mit einem weißen Mäanderband umrahmt ein Medaillon aus Blätterranken, wie auf Vorder- und Rückseite; in der Mitte die Initialien B.C.. Weiter ausgeklappt findet man die gleiche Anordnung vor, nur das hier in der Mitte des ovalen Medaillons "gage d'amitié" steht, was so viel bedeutet wie "Freundschaftsbeweis".

Material/Technique

Stoff; Garn; Tambourstickerei

Measurements

H x B x T: 10,5cm x 16cm x 0,7cm

Literature

  • Donath, Matthias; Hensel, Margitta (2015): Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen. Leipzig
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Object from: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Herzog Moritz von Sachsen ließ im wildreichen Friedewald bei Dresden zwischen 1542 und 1546 ein Renaissance-Jagdschloss – die „Moritzburch“ –...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.