museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsMorganatic marriagex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Marianne Camasse Gräfin von Forbach mit ihren Söhnen Christian und Wilhelm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer Ludwig I. von Bayern [LG_0042]
Erzieher Baron von Stein (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gemälde von Johann Christian von Mannlich, 1763/1764 . Es zeigt Maria Anna Gräfin von Forbach (1734 in Straßburg –1807 in Paris) mit ihren beiden Söhnen Christian von Zweybrücken (links) und Wilhelm von Zweybrücken (rechts). Ganz rechts ist auf einem gerahmten Bild Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken abgebildet. Er war der Gräfin in einer morganatischen, also nicht standesgemäßen Ehe verbunden. Er durfte aus Gründen der Staatsraison nicht persönlich anwesend dargestellt werden. Dabei ist dafür Baron Ludwig von Stein, der Erzieher der Kinder des Herzogs. Marianne Camasse war ursprünglich eine französische Tänzerin am kurfürstlichen Hof in Schwetzingen. Im Zuge ihrer Hochzeit im 1757 mit dem zweibrückischen Herzog Christian IV., der auch das Gemälde in Auftrag gab, erhob sie dieser zur Gräfin von Forbach (Département Moselle in der Region Grand Est, bis 2016 Lothringen). Der Herzog verzichtete mit dieser nicht standesgemäßen und bis zum 5. November 1775 (Todestag) verheimlichten Heirat auf die Erbfolge für die Kinder aus dieser Ehe. Über die Entstehung des Bildes hat der Maler Johann Christian Mannlich in seinen Tagebüchern ausführlich geschrieben.
Leihgabe aus Privatbesitz.

Material/Technique

ölhaltige Malfarbe

Measurements

LxB: 92,3 x 122 cm; Maße mit Rahmen: 131 x 155 cm

Literature

  • Glück, Charlotte (Hsg.) (2022): Dazwischen - 300 Jahre Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken. St. Ingbert, S.34 ff
  • Glück-Christmann, Charlotte (Hrsg.) (2010): Die Wiege der Könige. 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Zweibrücken, 5.04
  • Wadle, Elmar (2005): Ein Familienbild als Hinweis auf eine besondere Ehe. Notizen zur Heirat Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken. In: Perspektiven des Familienrechts. Festschrift für Dieter Schwab zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Sibylle Hofer, Diethelm Klippel und Ute Walter. Bielefeld, S. 227-245
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.