museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
KeywordsMagnesiumx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Anstellleiter aus Magnewin

Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00192]
Anstellleiter aus Magnewin (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine stabile, knapp fünfeinhalb Meter lange Leiter mit einem Gewicht von nur 11,5 Kilogramm - das dürfte auch heute noch kaum zu unterbieten sein. Möglich wird das durch den Einsatz der Magnesiumlegierung Magnewin und einer konsequenten Leichtbaukonstruktion, die vom Flugzeugbau inspiriert worden sein dürfte: Die Wangen bestehen aus Doppel-T-Trägern, die Sprossen sind aus Vollmaterial, wobei die Enden in den Wangen direkt als Nietverbindung befestigt sind. Die Anstellleiter verjüngt sich nach oben etwas, was ihr seitlich eine zusätzliche Stabilität verleiht. Die Seitenprofile enden oben in einer Rundung, nach unten laufen sie spitz aus, sodass sie im Boden einsinken können und einen sicheren Stand bieten.
Nach dem Krieg wurde die Produktion von Magnesiummetall in Deutschland vom Alliierten Kontrollrat verboten. Das Halbzeugwerk des Werkes Heringen II konnte allerdings mit den Restbeständen sowie mit zugeliefertem Magnesiumschrott noch einige Zeit weiterbetrieben werden. Produziert wurden eine breite Palette ziviler Gebrauchsgüter bis die Magnewinverarbeitung 1951 aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden musste.

Material/Technique

Magnesiumlegierung (Magnewin) / stranggepresst, geschmiedet

Measurements

Länge: 545 cm, Höhe: 6,3 cm, Breite: 42 / 21 cm, Gewicht: 11,47 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.